AG Ökofuttersaaten Titelbild

​AG Öko-Futtersaaten

Im Jahr 2012 gründeten einige Öko-Betriebe den Verein Arbeitsgemeinschaft Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau e.V. – kurz: AG Öko-Futtersaaten.

Die Zielsetzung der Gründungsmitglieder war es, der Qualität im Futterbau mehr Geltung zu verschaffen und diese zu fördern. Trotz der zentralen Bedeutung des Futterbaus und speziell des Kleegrases im Ökolandbau, gibt es nur wenige, die sich der Thematik widmen, sodass in der Praxis oft das angebaut wird, was gerade im Handel verfügbar ist. Die Sortenunterschiede bzgl. Winterhärte, Krankheitstoleranz und Ausdauer sind z.T. enorm, sodass die Ertragsleistung im Vergleich oft um 25% und mehr schwankt. Wird im Kleegrasanbau bspw. eine krankheitsempfindliche Rotklee-Sorte eingesetzt, kann dies schnell zum Totalausfall der Leguminose führen. Für ein frisch angelegtes Kleegras, dass eigentlich 2-4 Jahre in der Fruchtfolge genutzt werden sollte, ein enormer Verlust, nicht nur in Bezug auf die Proteingehalte. Fehlt die Leguminose, hungert der Gräserpartner und auch die Folgefrucht. Die wirtschaftlichen Folgen sind beachtlich, besonders für ökologisch wirtschaftende Betriebe.

Sammelbestellungen für Futterbausaatgut

Qualitätssaatgut, dass den offiziellen Empfehlungen des Landesversuchswesens entspricht, liegt in der Regel auf einem etwas höheren Preisniveau und wird im Handel oft nicht genügend angeboten. Seit 2013 organisieren wir daher Sammelbestellungen für Futterbausaatgut und stellen mit einem kompromisslosem Qualitätsanspruch Sorten und Mischungen zusammen. Außerdem werden betriebsindividuelle Mischungen angeboten und so gezielt auf spezielle Nutzungs- und Standortansprüche eingegangen. Unsere Beratung basiert hierbei auf den Empfehlungen der Landesstellen (Landwirtschaftskammern, Landesbetriebe etc.) der jeweiligen Herkunftsregion des Betriebs (Mittelgebirge-, Niederungslagen etc.).

Durch die Bündelung der Bestellungen kann der Verein im Einkauf Rabatte aushandeln. Diese werden an die Landwirte weitergegeben oder vom Verein genutzt, um Sorten-und Mischungsvergleiche auf den Mitgliedsbetrieben anzulegen und gemeinsam auszuwerten. Stichproben aus unseren Sammelbestellungen werden dabei mit anderen handelsüblichen Mischungen verglichen. So sammeln wir nicht nur jede Menge Standortdaten, sondern vor allem Erfahrung, aus der wir uns stetig weiterentwickeln. Ein Anspruch den nicht zuletzt der Klimawandel an uns Betriebe stellt!

Projekte, Tagungen und Termine

Die schnell deutlich werdenden sicht- und messbaren Qualitätsunterschiede werden auch auf Hof-, Feldtagen, Kongressen und Messen vorgestellt. Für Termine in der Nähe einfach auf Aktuelles klicken.

Um den ökologischen Futterbau strukturell zu stärken, übernimmt der Verein auch die Interessenvertretung der Mitgliedsbetriebe in verschiedenen Fragen bzgl. Ökofuttersaaten: Handhabung der Onlineplattform OrgnicXseeds, Verbreitung von Fachinformationen und Vernetzung.

Für Fachinformationen und Veröffentlichungen gerne unsere Rubrik Wissenswertes durchstöbern. Gelegenheit für fachlichen und zwischenmenschlichen Austausch bietet der jährlich stattfindende Praktikertag bzw. die Mitgliederversammlung, die meist in Zusammenhang mit den Ökomilchviehtagen in NRW stattfindet. Wer sich aktiv beteiligen oder uns passiv unterstützen möchte, meldet sich am besten direkt hier Kontakt.

Nächste Termine

Begehung von Grünland, Ackerfutter und Weide in Nortmoor u. Westoverledingen/Ostfriesland

29. April 2024
10:00 Uhr
Betrieb Luitjens, Marker Str.44, 26810 Westoverledingen, Betrieb Gruben, Dorfstr. 19, 26845 Nortmoor

Programm

10:00–12:30 Uhr: Betrieb Familie Luitjens, Marker Str.44, 26810 Westoverledingen, 115 HF-Milchkühe, 9.500 kg ECM/Kuh, 2.100 kg Kraftfutter/Kuh, Kuhweide: 20 ha plus 30 ha Mähweide, 40 % Weideanteil

Begehung von Grünland, Kleegras und Weiden

12:30 – 14:00 Uhr: Mittagspause und Fahrt nach Nortmoor

13:30 – 16:00 Uhr: Betrieb Familie Gruben, Dorfstr. 19, 26845 Nortmoor, 150 DSN-Milchkühe, 10 Jersey, 10 sonstige Rassen, 5.700 kg ECM/Kuh, 1.000 kg Kraftfutter/Kuh, Kuhweide: 40 ha plus 60 ha Mähweide, 90 % Weideanteil

  Begehung von Grünland, Kleegras und Weiden

Kosten:         30 € plus 10 € Imbiss. Vor Ort bezahlen.

Referent:      Dr. Edmund Leisen, bis 2023 Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, betreut auch nach seiner Pensionierung ein Netzwerk mit 1.600 Betrieben im deutsch- und niederländischsprachigen Raum. Schwerpunkte: Grünland, Futterbau, Weidesysteme, Fütterung, Gesundheit.

Grünlandseminar in Nordhessen

2. Mai 2024
Betrieb Kloppmann, Nothfelderstr. 42, 34289 Oberelsungen  

Bestandesansprache auf Weiden und Mähflächen unterschiedlicher Nutzungsintensität mit Rinder- und Grünlandberaterin Katharina Weihrauch.

Wir begehen und diskutieren…

  • Kennarten bestimmen und dokumentieren
  • Nachsaaten und Frühjahrspflege
  • Wildschaden beheben und Möglichkeiten der Vermeidung
  • Erntemanagement auf Silo- und Heuflächen
  • Trockentoleranz flachgründiger Standorten fördern
  • Weideflächen richtig pflegen

Wann:                   Donnerstag 2. Mai 2024 ab 17:00

Wo:                       Betrieb Kloppmann, Nothfelderstr. 42, 34289 Oberelsungen  

Ansprechpartner:    Katharina Weihrauch, Tel. 01511 7117854,

katharina.weihrauch@bioland.de

 

 

 

Anmeldung ist nicht erforderlich!

Programm

 

Ab 09:30 – 10:00 Uhr Eintreffen der Teilnehmenden, Begrüßung und Eröffnung, Heike Wagner, Fachbereichsleitung Ländlicher Raum und Verbraucherschutz
10:15 Uhr Vortrag: Einführung Giftpflanzen im Grünland – Wo stehen Wir?, Katharina Weihrauch, Rinder- und Grünlandberaterin, Bioland e.V.
10:30 Uhr Vortrag: Herbstzeitlose – Ein neues Problem?, Dr. Helmut Steiner, Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung – GNA e.V.
11:15 Uhr Vortrag: “Förderprogramm “Digitalisierung in der Landwirtschaft“ Lena Gedig, Beratungsteam Ökonomie und Verfahrenstechnik, LLH
11:30 Uhr Vortrag: HALM-Grünlandprogramme und Ökoregelung 5, Daniel Engelhard & Michael Zerbe, HALM/Natura 2000-Team Landkreis Marburg-Biedenkopf
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Maschinen-/ Robotervorführung & Managementhinweise:

• Automatisierte Unkrautbekämpfung mit Robotern
• Mulchen bei großflächigem Besatz
• Ausreißen vor der Ernte bzw. Ausgraben von Einzelpflanzen

16:00 Ende

Wann: Samstag, 04. Mai 2024, 10:00-16:00 Uhr

Wo: Gaststätte „Zur Aue“ in 35094 Lahntal/Sarnau

Aktuelles

Kitzrettung und Futterernte

Kitzrettung und Futterernte

Der 1. Schnitt im Grünland rückt näher und damit auch die Frage nach effektiven Methoden zum Schutz von Wildtieren während der Mahd von Futterflächen. Besonders betroffen sind junge Rehkitze, da sie bei drohender Gefahr in der Deckung verharren und dann nicht selten dem Mähwerk zum Opfer fallen.

mehr lesen